Lindner Traktoren Logo

Gemeinsam mit agropictures gehen wir in der Serie "Traktor-Technik am Freitag" vielen Fragen rund um Traktortechnik auf den Grund.

In jeder Folge ist Landwirt Hans Peter Bucher mit verschiedenen Lindner Traktoren im Einsatz und gibt dabei Antworten auf viele Fragen Rund um Traktortechnik. Moderne Traktoren bieten heute eine große Vielfalt an technischen Möglichkeiten. Oft sind es aber schon die einfachen Dinge, die im täglichen Einsatz für Unsicherheiten sorgen: Was bringt ein getrennter Ölhaushalt? Wozu brauche ich eine Vierfach-Zapfwelle oder eine achsgeführte Fronthydraulik? Zweirad- oder Vierrad-Lenkung? Schalten oder doch lieber stufenlos fahren? Machen Zwillingsräder wirklich nur am Steilhang Sinn? Was bringen Powershuttle und Multicontroller?

In der 2. Staffel geht es mit Traktortechnik am Freitag auf den Acker: Wie stelle ich PflugSämaschine und Grubber richtig ein?

- Folge 1 -

Achsgeführte vs. rumpfgeführte Fronthydraulik

Bei der Fronthydraulik von Traktoren gibt es zwei verschiedene Bauarten: Die rumpfgeführte und die achsgeführte Fronthydraulik. Hans Peter Bucher zeigt euch die wesentlichen Unterschiede, wo welches System seine Stärken und Schwächen hat und wofür man eine elektronische Fronthubwerksregelung braucht.

Bitte stimmen Sie dem Laden von Drittanbieter-Inhalten zu, um diesen Inhalt ansehen zu können.
Zustimmen und anzeigen

- Folge 2 -

Wozu brauch man eine Vierfach Zapfwelle?

Moderne Traktoren bieten bis zu vier Zapfwellendrehzahlen und teilweise noch eine zusätzliche Wegzapfwelle. Doch wozu braucht man so viele verschiedene Drehzahlen? Ein sehr gutes Beispiel ist das Eingrasen. Dazu hat Hans Peter Bucher einen Lintrac 90 mit Pöttinger Frontmähwerk und Gruber Ladewagen vorbereitet. Im Video zeigt euch Hans Peter darüber hinaus eine weitere Anwendung beim Heu wenden.

Bitte stimmen Sie dem Laden von Drittanbieter-Inhalten zu, um diesen Inhalt ansehen zu können.
Zustimmen und anzeigen

- Folge 3 -

Zweirad-Lenkung vs. Vierrad-Lenkung

Zweirad- oder Vierrad-Lenkung? Diese Frage stellen sich viele Praktiker, denn bei manchen Traktoren hat man die Wahl zwischen beiden Systemen. Welche Vorteile bringt die Vierrad-Lenkung und lohnt sich der Mehrpreis wirklich? Im Video zeigt Hans-Peter Bucher die Einsatzmöglichkeiten der Vierradlenkung. Für den direkten Vergleich zwischen Zweirad- und Allradlenkung haben wir zwei Lintrac 90 mit Frontmähwerk parallel ins Rennen geschickt. Der Unterschied ist verblüffend! Zusäzlich zur Vierrad-Lenkung bietet der Lintrac einen Hundegang und eine manuelle Lenkung der Hinterräder.

Bitte stimmen Sie dem Laden von Drittanbieter-Inhalten zu, um diesen Inhalt ansehen zu können.
Zustimmen und anzeigen

- Folge 4 -

Was bringen Powershuttle und Multicontroller?

Moderne Traktoren bieten verschiedenste Bedienkonzepte, die alle das gleiche Ziel verfolgen: Der Fahrer soll entlastet werden. Der Fahrtrichtungswechsel mit einem Hebel links unter dem Lenkrad hat sich bei nahezu allen Herstellern durchgesetzt. Umgangssprachlich ist oft vom Powershuttle die Rede. Viele Fahrzeuge haben zusätzlich einen Joystick auf der rechten Konsole, mit dem sich verschiedene Traktor- und Gerätefunktionen bedienen lassen, den Multicontroller.

Bitte stimmen Sie dem Laden von Drittanbieter-Inhalten zu, um diesen Inhalt ansehen zu können.
Zustimmen und anzeigen

- Folge 5 -

Was bringen Zwillingsräder am Traktor?

Zwillingsräder verbessern die Standsicherheit am Hang und schonen durch die größere Aufstandsfläche den Boden. Im Video zeigt euch Hans Peter, wie einfach die Montage der Zwillingsräder am Lintrac 90 ist und welche Vorteile sich sonst noch daraus ergeben.

Bitte stimmen Sie dem Laden von Drittanbieter-Inhalten zu, um diesen Inhalt ansehen zu können.
Zustimmen und anzeigen

- Folge 6 -

Schalten oder stufenlos fahren?

Im Bereich der Landtechnik gibt es kaum ein anderes Thema, das für mehr Zündstoff sorgt. Dabei wird die Diskussion oft sehr emotional geführt. Wagen wir gemeinsam eine sachliche Betrachtung. Schaltgetriebe oder stufenloses Getriebe: Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile. Hans Peter ist für euch mit einem Geotrac 84 mit Schaltgetriebe und einem stufenlosen Lintrac 90 im Einsatz, um die Unterschiede zu veranschaulichen.

Bitte stimmen Sie dem Laden von Drittanbieter-Inhalten zu, um diesen Inhalt ansehen zu können.
Zustimmen und anzeigen

- Folge 7 -

Getrennter Ölhaushalt

Moderne Traktoren sind mit leistungsstarken Hydraulikanlagen ausgestattet. Im Lintrac 90 beispielsweise arbeitet eine Hochleistungs-Verstellpumpe von Bosch. Für einen störungsfreien Betrieb setzen viele Hersteller auf einen getrennten Ölhaushalt für Getriebe und Arbeitshydraulik. Welche Vorteile das bringt zeigt euch Hans Peter im Video beim Einsatz mit Frontlader und Kipper.

Bitte stimmen Sie dem Laden von Drittanbieter-Inhalten zu, um diesen Inhalt ansehen zu können.
Zustimmen und anzeigen

- Folge 8 -

Federung beim Traktor

Traktoren werden immer leistungsfähiger und auch immer schneller. 40 km/h Höchstgeschwindigkeit sind zum Standard geworden. Viele Hersteller bieten bestimmte Modelle in einer 50 oder sogar in einer 60 km/h Ausführung an. Aber nicht nur auf der Straße, sondern auch bei der Arbeit am Feld wird heute schneller gefahren als früher. Schnell fahren kann man aber nur, wenn der Traktor gut gefedert ist. Neben einem gefederten Sitz und einer Kabinenfederung haben moderne Traktoren auch eine gefederte Vorderachse.

Bitte stimmen Sie dem Laden von Drittanbieter-Inhalten zu, um diesen Inhalt ansehen zu können.
Zustimmen und anzeigen

- Folge 9 -

Traktor mit Smartphone überwachen

TracLink Mobile ist eine einfache Telematik Lösung, die der Traktorenhersteller Lindner zusammen mit ZF entwickelt hat. Wichtige Fahrzeuginformationen werden dem Landwirt in Echtzeit am Smartphone angezeigt: Betriebsstunden, Kilometerstand, Fahrzeit, Tankfüllstand, Motoröl- und Getriebeöl-Temperatur, Serviceintervalle, die aktuelle Fahrgeschwindigkeit, Motordrehzahl, Zapfwellendrehzahl, die Stellung der Hubwerke und der Zustand von Allrad, Differenzialsperre, Scheinwerfer, Batterie und Bremsen. Die TracLink Mobile App vereinfacht die Auswertung, die Dokumentation, sowie die Einsatz- und Service-Planung. Im Video zeigt euch Hans Peter, wie man TracLink Mobile am Lintrac 130 installiert und welch Einsatzmöglichkeiten es gibt.

Bitte stimmen Sie dem Laden von Drittanbieter-Inhalten zu, um diesen Inhalt ansehen zu können.
Zustimmen und anzeigen

- Folge 10 -

Pflug richtig einstellen

Für ein perfektes Arbeitsergebnis gibt es bei der Einstellung des Pfluges einiges zu beachten. Hans-Peter Bucher zeigt euch alles, was ihr dazu wissen müsst: vom richtigen Reifendruck, über die Einstellung der Arbeitstiefe, hin zu einem sauberen Furchenabschluss.

Bitte stimmen Sie dem Laden von Drittanbieter-Inhalten zu, um diesen Inhalt ansehen zu können.
Zustimmen und anzeigen

- Folge 11 -

Sämaschine abdrehen und einstellen

In der zweiten folge der Staffel beschäftigen wir uns mit der Sämaschine. Für die richtige Einstellung der Dosierorgane auf das aktuelle Saatgut ist eine Abdrehprobe notwendig. Wir zeigen Schritt für Schritt wie eine solche gemacht wird. Danach geht es unter anderem um die optimale Einstellung der Planierwalze und des Schardrucks, sowie die korrekte Ausrichtung der Sämaschine.

Bitte stimmen Sie dem Laden von Drittanbieter-Inhalten zu, um diesen Inhalt ansehen zu können.
Zustimmen und anzeigen

- Folge 12 -

Grubber einstellen

Zum Abschluss der Ackerbau-Staffel sehen wir uns noch die Arbeit mit einem Grubber genauer an. Hans-Peter Bucher zeigt dabei die korrekte Einstellung der Arbeitstiefe der Zinken, sowie wie man den Grubber richtig ausrichtet. Damit steht einem optimalen Arbeitsergebnis nichts mehr im Weg.

Bitte stimmen Sie dem Laden von Drittanbieter-Inhalten zu, um diesen Inhalt ansehen zu können.
Zustimmen und anzeigen

- Folge 13 -

Schneeräumung mit Vario Schneepflug

In unserem ersten Winterdienst Video der Traktortechnik am Freitag schauen wir uns die Arbeit mit einem Vario Schneepflug an: Ein Universalgerät für die professionelle Schneeräumung.

Bitte stimmen Sie dem Laden von Drittanbieter-Inhalten zu, um diesen Inhalt ansehen zu können.
Zustimmen und anzeigen

- Folge 14 -

Schnee räumen mit Seitenschneepflug am Lindner Unitrac 112 LDrive

Im zweiten Teil unserer Winterdienst-Serie hat Hans Peter den Traktor gegen einen Transporter getauscht. Genauer gesagt: Einen stufenlosen Lindner Unitrac 112 LDrive mit 107 PS Motorleistung. Eine geländegängige Kombination aus Transportfahrzeug und Geräteträger. Vorne angebaut ist ein klassischer Seitenschneepflug von Hauer. Mit seiner stabilen Bauweise eignet sich das zweiteilige Räumschild perfekt für den professionellen Winterdienst, auch bei hohen Schneelagen. Hans Peter zeigt euch die Funktionen und was man bei der Schneeräumung im Gebirge alles beachten muss.

Bitte stimmen Sie dem Laden von Drittanbieter-Inhalten zu, um diesen Inhalt ansehen zu können.
Zustimmen und anzeigen

- Folge 15 -

Lindner Lintrac 130 mit Kahlbacher Schneefräse KFS 850

Im dritten Teil unser Winterdienst Serie rückt Hans Peter mit einer Kahlbacher Schneefräse aus. Als Trägerfahrzeug hat uns Lindner sein Topmodell zur Verfügung gestellt, den Lintrac 130 mit einer Motorleistung von 134 PS und Vierradlenkung. Hans Peter erklärt euch wie die Frässchleuder funktioniert und wie man das Gerät richtig einsetzt.

Bitte stimmen Sie dem Laden von Drittanbieter-Inhalten zu, um diesen Inhalt ansehen zu können.
Zustimmen und anzeigen

- Folge 16 -

Mit Raupen in den Schnee - Lintrac und Unitrac

Raupenlaufwerke liegen voll im Trend: Sie steigern die Zugkraft, vergrößern die Aufstandsfläche und senken den Bodendruck. Dadurch erschließen sich neue Einsatzmöglichkeiten, an die mit herkömmlichen Radfahrzeugen nicht zu denken wäre. Vor diesem Hintergrund hat sich die Firma Lindner dazu entschieden, ihre Lintrac Traktoren und Unitrac Transporter für spezielle Aufgaben mit Raupenfahrwerken anzubieten. – Spezielle Aufgaben, wie die Präparierung und Instandhaltung von Langlauf Loipen, kleinen Skigebieten, Rodelbahnen und Winter Wanderwegen. Ein Thema, dem vor allem in touristischen Regionen große Bedeutung zukommt. Aber leisten diese Fahrzeuge wirklich das gleiche wie teure Spezialmaschinen? Was können sie besser und wo muss man Abstriche in Kauf nehmen? Diesen Fragen gehen wir in diesem Video zusammen mit Hans Peter Bucher auf den Grund.

Bitte stimmen Sie dem Laden von Drittanbieter-Inhalten zu, um diesen Inhalt ansehen zu können.
Zustimmen und anzeigen