Datenschutz
Verantwortlicher und Kontaktdaten Traktorenwerk Lindner GmbH
KR Mag. Hermann Lindner
Ing.-Hermann-Lindner-Straße 4
6250 Kundl/Tirol/Österreich
FB-Nr.: 39278 m
+43 5338 7420 0
datenschutz@lindner-traktoren.at
www.lindner-traktoren.at
www.geotrac-supercup.at
www.lintrac-supercup.at
www.kommunalforum-alpenraum.eu
Verbundene Tochtergesellschaften:
Lindner Traktoren Deutschland GmbH
Lindner Traktoren Schweiz GmbH
Lindner France SAS
Sie können sich gerne an uns wenden, falls Sie Fragen zum Datenschutz haben.
Stand April 2018
Inhalt der Datenschutzerklärung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu folgenden Zwecken:
1. Betrieb der Webseite und unserer IT-Systeme (Wartung und Sicherheit)
2. Verarbeitungen im Zusammenhang mit der Erbringung von Lieferungen und Leistungen
3. Verarbeitungen für Marketing (Kundenanfragen, Kundenbetreuung und Werbung) inklusive Gewinnspiele
4. Öffentlichkeitsarbeit und Firmenarchiv
5. Datenverarbeitung bei Bewerbungsverfahren
6. Kommunikation
1 Betrieb der Webseite und unserer IT-Systeme (Wartung und Sicherheit)
Zwecke der Verarbeitung
Zum Betrieb und zur Wartung von IT-Systemen und Firmenwebsites sowie zur Aufrechterhaltung der Datensicherheit und zur Verhinderung von missbräuchlichem bzw. betrügerischem Verhalten verarbeiten wir personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung der Dienste sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.
Rechtsgrundlagen und (überwiegende) berechtigte Interessen
Wir verarbeiten Ihre Daten für vorvertragliche Maßnahmen oder vertragliche Verpflichtungen (z.B. Erfüllung von AGB, Nutzungsbedingungen, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), soweit gesetzlich erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, z.B. Einwilligung in Cookie-Nutzung, Aufrechterhaltung von angemessener Datensicherheit) sowie auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO für folgende (überwiegende) berechtigte Interessen:
• Sicherstellung eines funktionsfähigen und attraktiven Internetauftritts,
• Aufrechterhaltung der Datensicherheit,
• effiziente interne Verwaltung im Konzern / in der Unternehmensgruppe
Empfänger oder Kategorien von Empfängern und Übermittlungen in Drittländer oder an internationale Organisationen
Übermittlungen sind nicht vorgesehen, von Nutzern unserer Dienste selbst veröffentlichte Daten (z.B. Kommentare) sind jedoch öffentlich und potenziell weltweit zugänglich. Im Anlassfall können die Daten an Strafverfolgungsbehörden, Gerichte etc. zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen des Verantwortlichen oder Dritter übermittelt werden.
Wir nutzen die Dienste folgender Auftragsverarbeiter:
Auftragsverarbeiter der Traktorenwerk Lindner GmbH
Die Traktorenwerk Lindner GmbH ist Teil einer Unternehmensgruppe. Für eine wirtschaftliche interne Verwaltung bedienen wir uns daher für die Verarbeitungstätigkeit auch der konzernverbundenen Unternehmen. Daran hat die Unternehmensgruppe ein überwiegendes berechtigtes Interesse (Erwägungsgrund 48 der DSGVO).
Alle verbundenen Unternehmen und Auftragsverarbeiter können für Fragen und die Geltendmachung von Betroffenenrechten zum Datenschutz einheitlich über www.lindner-traktoren.at/datenschutz kontaktiert werden.
Erhebung von Daten aus anderen Quellen: Kategorien personenbezogener Daten
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
• Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
• Das Betriebssystem des Nutzers
• Den Internet-Service-Provider des Nutzers
• Die IP-Adresse des Nutzers, Session-ID des Browsers
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs
• Daten zum Endgerät (Geräte-ID, Bildschirmauflösung, Sprach- und Ländereinstellungen …)
• Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
• Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden.
Speicherdauer
Daten, die für die Funktionsfähigkeit des Internetauftritts notwendig sind, werden nur für die Dauer Ihres Besuches unserer Seiten verarbeitet und gespeichert. Logdaten und IP-Adressen werden zur Abwehr von Angriffen auf unsere Systeme darüber hinaus im Regelfall für 7 Tage gespeichert, zur Aufklärung von Datensicherheitsvorfällen und Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen im Anlassfall bis zur abschließenden Erledigung.
Bereitstellung von Daten
Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten, diese sind jedoch erforderlich für die Funktionsfähigkeit des Internetauftritts und unserer IT-Systeme, die ansonsten ggf. beeinträchtigt sein kann.
Weiterverarbeitung Ihrer Daten zu anderen Zwecken
Ein Teil der erhobenen Daten wird für Marketingmaßnahmen weiterverarbeitet. Darauf und auf Ihre Widerspruchsrechte weisen wir bereits im Moment der Erhebung hin. Wir bitten Sie, diesbezüglich Punkt 3 der Datenschutzerklärung zu beachten.
2 Verarbeitungen im Zusammenhang mit der Erbringung von Lieferungen und Leistungen, insbesondere zum Vertrieb unserer Produkte und zum Angebot von Dienstleistungen (z.B. Schulungen)
Zwecke der Verarbeitung
Wir erheben personenbezogene Daten zur Lieferung unserer Produkte und Erbringung unserer Leistungen, auch im Online-Shop, sowie zur Inanspruchnahme der Leistungen Dritter bei Geschäftsbeziehungen.
Rechtsgrundlagen und berechtigte Interessen
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung der Daten sind vorvertragliche Maßnahmen oder vertragliche Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), rechtliche und gesetzliche Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, insbesondere Steuer- und Abgabenrecht) sowie folgende (überwiegenden) berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO):
• Geltendmachung oder Verteidigung eigener Rechtsansprüche, insbesondere aus Gründen der Gewährleistung und Produkthaftung
• Verminderung von Ausfallrisiken (auch bei Dritten)
• Beantwortung von Kundenanfragen zu Lieferungen und Leistungen; es besteht ein jederzeitiges Widerspruchsrecht, soweit keine überwiegenden Interessen (z.B. Haftung) entgegenstehen
• effiziente interne Verwaltung im Konzern / in der Unternehmensgruppe
Empfänger oder Kategorien von Empfängern und Übermittlungen in Drittländer oder an internationale Organisationen
Bei Notwendigkeit erfolgen Übermittlungen personenbezogener Daten an folgende Kategorien von Empfängern:
• Banken (zur Abwicklung des Zahlungsverkehrs)
• Rechtsvertreter, Gerichte im Anlassfall
• Wirtschaftstreuhänder (für Zwecke des Auditing)
• Zuständige Verwaltungsbehörden, insb. Finanzbehörden
• Inkassounternehmen zur Schuldeneintreibung (ins Ausland daher nur, soweit die Schuld im Ausland eingetrieben werden muss)
• Fremdfinanzierer wie Leasing- oder Factoringunternehmen und Zessionare, sofern die Lieferung oder Leistung auf diese Weise fremdfinanziert ist
• Vertrags- oder Geschäftspartner, die an der Lieferung oder Leistung mitwirken bzw. mitwirken sollen (z.B. Zustelldienste)
• Versicherungen aus Anlass des Abschlusses eines Versicherungsvertrages über die Lieferung/Leistung oder des Eintritts des Versicherungsfalles
• Behörden und Institutionen für die Erstellung der gesetzlich vorgeschriebenen (amtlichen) Statistiken
• Kunden (Empfänger von Leistungen)
• Wirtschaftsauskunfteien
Eine Übermittlung an Drittländer oder internationale Organisationen erfolgt in diesen Fällen nur, wenn entweder ein Angemessenheitsbeschluss nach Art. 45 DSGVO vorliegt oder die Voraussetzungen des Art. 49 Abs. 1 lit. b, c oder e DSGVO vorliegen (Erforderlichkeit zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen auf Antrag der betroffenen Person oder in ihrem Interesse, Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen) oder eine Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO vorliegt.
Wir nutzen die Dienste folgender Auftragsverarbeiter:
Auftragsverarbeiter der Traktorenwerk Lindner GmbH
Die Traktorenwerk Lindner GmbH ist Teil einer Unternehmensgruppe. Für eine wirtschaftliche interne Verwaltung bedienen wir uns daher für die Verarbeitungstätigkeit auch der konzernverbundenen Unternehmen. Daran hat die Unternehmensgruppe ein überwiegendes berechtigtes Interesse (Erwägungsgrund 48 der DSGVO).
Alle verbundenen Unternehmen und Auftragsverarbeiter können für Fragen und die Geltendmachung von Betroffenenrechten zum Datenschutz einheitlich unter www.lindner-traktoren.at/datenschutz kontaktiert werden.
Erhebung von Daten aus anderen Quellen: Kategorien personenbezogener Daten
Wir erheben bei entsprechendem berechtigtem Interesse (Höhe der Auftragssumme) die Bonität vor Annahme eines Auftrags sowie folgende personenbezogenen Daten:
- Firma
- Vorname
- Nachname
- Anschrift
- E-Mail
- Telefonnummer
- Accountnummer mit Zahlungsmethode
- Rückgabewert des Zahlungsdienstleisters
Im Online-Shop werden Cookies für die Funktionsfähigkeit des Warenkorbs und des Bestellvorgangs eingesetzt. Diese erheben folgende Daten: Siehe Cookie-Informationen
Speicherdauer
Bis zur Beendigung der Geschäftsbeziehung oder bis zum Ablauf der für den Verantwortlichen geltenden Garantie-, Gewährleistungs-, Verjährungs- und gesetzlichen Aufbewahrungsfristen; darüberhinaus bis zur Beendigung von allfälligen Rechtsstreitigkeiten, bei denen die Daten als Beweis benötigt werden. Insbesondere mind. 10 Jahre zum Nachweis der Erfüllung steuer- und abgabenrechtlicher Pflichten (BAO), mind. 22 Jahre für Immobiliengeschäfte. Bei Leistungen, bei denen Schadenersatzforderungen gemäß ABGB oder aus anderen Titeln (z.B. Produkthaftung) geltend gemacht werden können, für die erforderliche Dauer.
Bereitstellung von Daten
Die Erhebung der von uns zwingend verlangten Daten ist für einen Vertragsabschluss erforderlich.
Weiterverarbeitung Ihrer Daten
zu anderen Zwecken Ein Teil der erhobenen Daten wird für Marketingmaßnahmen weiterverarbeitet. Darauf und auf Ihre Widerspruchsrechte weisen wir bereits im Moment der Erhebung hin. Wir bitten Sie, diesbezüglich Punkt 3 der Datenschutzerklärung zu beachten.
3 Verarbeitungen für Marketing (Kundenanfragen, Kundenbetreuung und Werbung) inklusive Gewinnspiele
Zwecke der Verarbeitung
Kundenbetreuung und Marketing (Direktwerbung) für Zwecke des Verantwortlichen oder gemeinsam Verantwortlicher, auch durch entsprechende Newsletter und Beantwortung von Kundenanfragen, Versand von Werbung im Postweg
Rechtsgrundlagen und berechtigte Interessen
Berechtigte Interessen auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO:
• Werbung für Waren und Dienstleistungen der Unternehmensgruppe
• Kundengewinnung und Kundenbindung (Bonusprogramme für Stammkunden)
• Verbesserung der Attraktivität der Angebote
• Veröffentlichung der Gewinner
• ggf. Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
Widerspruch
Sie haben ein jederzeitiges formloses Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung zu diesen Zwecken und können die Löschung oder die Einschränkung der Verarbeitung verlangen. Wir weisen auf Ihre Rechte bei Direkterhebung der Daten hin.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern und Übermittlungen in Drittländer oder an internationale Organisationen
Bei Notwendigkeit erfolgen Übermittlungen personenbezogener Daten an folgende Kategorien von Empfängern:
Zustelldienste
Wir verwenden die Dienste folgender Auftragsverarbeiter:
Auftragsverarbeiter der Traktorenwerk Lindner GmbH
Die Traktorenwerk Lindner GmbH ist Teil einer Unternehmensgruppe. Für eine wirtschaftliche interne Verwaltung bedienen wir uns daher für die Verarbeitungstätigkeit auch der konzernverbundenen Unternehmen. Daran hat die Unternehmensgruppe ein überwiegendes berechtigtes Interesse (Erwägungsgrund 48 der DSGVO). Die Verarbeitung für Marketing und Kundenbindungsmaßnahmen erfolgt ausschließlich für Zwecke des Verantwortlichen, mit dem eine Geschäftsbeziehung besteht; die Verarbeitung für derartige Zwecke der Unternehmensgruppe setzt die vorherige Einwilligung des Betroffenen voraus.
Alle verbundenen Unternehmen und Auftragsverarbeiter können für Fragen und die Geltendmachung von Betroffenenrechten zum Datenschutz einheitlich bei www.lindner-traktoren.at/datenschutz kontaktiert werden.
Erhebung von Daten aus anderen Quellen: Kategorien personenbezogener Daten
Öffentlich zugängliche Adressdaten (Liste von Bürgermeistern und sonstiger Amtsträger).
Daten, in Form von Cookies, die beim Besuch unseres Onlineangebotes gesetzt werden. Mehr zur Erhebung und Verarbeitung hierzu erfahren Sie auf unserer Cookies Seite.
Speicherdauer
Interessentendaten und Profile in Online-Shops werden für 3 Jahre ab dem letzten Kundenkontakt gespeichert. Postanschriften und E-Mail-Adressen werden für die Dauer werblicher Maßnahmen oder bis zum Widerspruch bzw. bis zur Abmeldung eines Newsletters gespeichert; darüber hinaus erfolgt eine Speicherung, wenn die Einschränkung der Verarbeitung verlangt wird oder die Verarbeitung für andere Zwecke eine längere Speicherdauer erfordert (insbesondere gemäß Punkt 2 der Datenschutzerklärung).
Im Falle von Gewinnspielen:
Bis zum Abschluss des Gewinnspiels und darüber hinaus bis zum Ablauf von möglichen Rechtseinsprüchen.
Bereitstellung von Daten
Es besteht keine Verpflichtung zur Bereitstellung von Daten.
Weiterverarbeitung Ihrer Daten zu anderen Zwecken
Bei Kundenanfragen erfolgt abhängig von der Art der Anfrage und der Durchführung der Bearbeitung ggf. eine Weiterverarbeitung im Zusammenhang mit Lieferungen und Leistungen, siehe dazu Näheres bei Punkt 2 der Datenschutzerklärung. Gegebenenfalls werden außerdem Daten von Gewinnern für Öffentlichkeitsarbeit weiterverwendet, siehe dazu den nachstehenden Punkt 4.
4 Öffentlichkeitsarbeit und Firmenarchiv
Zwecke der Verarbeitung
Bereitstellung von Informationen in zumindest lokalem oder regionalem öffentlichem Interesse über die Aufgaben und Leistungen des Verantwortlichen und Sicherung wesentlicher Informationen zur Dokumentation der Geschichte und Entwicklung des Unternehmens und ausgewählter handelnder Personen in Führungsfunktionen, soweit ein öffentliches oder berechtigtes privates Interesse an der Archivierung besteht.
Widerspruch
Sie haben ein jederzeitiges formloses Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung zu diesen Zwecken aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, und können die Löschung oder die Einschränkung der Verarbeitung verlangen. Wir weisen auf Ihre Rechte bei Direkterhebung der Daten und im Rahmen der Einladung zu Veranstaltungen hin.
Rechtsgrundlagen und berechtigte Interessen
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist die Freiheit der Meinungsäußerung gemäß Art. 13, 17, 17a Staatsgrundgesetz sowie Art. 10 EMRK und, soweit publizistische Zwecke verfolgt werden, gemäß Art. 85 DSGVO iVm § 9 Abs. 2 DSG (für Bilddaten auch § 12 Abs. 2 Z 4 DSG, soweit ein überwiegendes Interesse an der öffentlichen Darstellung von Ereignissen der Zeitgeschichte besteht); ansonsten wird insbesondere bei der Veröffentlichung von Bilddaten jeweils die Einwilligung der Betroffenen eingeholt (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO / Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO). Die dauerhafte Archivierung erfolgt, soweit es sich um bedeutsame Personen und Ereignisse der Firmengeschichte handelt, auf Basis eines öffentlichen oder zumindest eines entsprechenden privaten Dokumentationsinteresses (für Bilddaten § 12 Abs. 3 Z 3 DSG) und zur Weiterverarbeitung zu (zeit-)historischen und wissenschaftlichen Zwecken gemäß Art. 89 DSGVO (§ 7 Abs. 1 Z 1 und 2 DSG, im Einzelfall Einwilligung der Betroffenen gemäß § 7 Abs. 2 Z 2 DSG). Soweit Personen bei der Dokumentation von öffentlichen Anlässen zufällig abgebildet werden, findet keine identifizierende Verarbeitung statt.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern und Übermittlungen in Drittländer oder an internationale Organisationen
Es sind keine Übermittlungsempfänger vorgesehen, eine Veröffentlichung ist jedoch für die Allgemeinheit bestimmt und, soweit im Internet erfolgend, potenziell für alle weltweit wahrnehmbar.
Die Traktorenwerk Lindner GmbH ist Teil einer Unternehmensgruppe. Für eine wirtschaftliche interne Verwaltung bedienen wir uns daher für die Verarbeitungstätigkeit auch der konzernverbundenen Unternehmen. Daran hat die Unternehmensgruppe ein überwiegendes berechtigtes Interesse (Erwägungsgrund 48 der DSGVO). Die Verarbeitung für Marketing und Kundenbindungsmaßnahmen erfolgt ausschließlich für Zwecke des Verantwortlichen, mit dem eine Geschäftsbeziehung besteht; die Verarbeitung für derartige Zwecke der Unternehmensgruppe setzt die vorherige Einwilligung des Betroffenen voraus.
Alle verbundenen Unternehmen und Auftragsverarbeiter können für Fragen und die Geltendmachung von Betroffenenrechten zum Datenschutz einheitlich bei www.lindner-traktoren.at/datenschutz kontaktiert werden.
Erhebung von Daten aus anderen Quellen: Kategorien personenbezogener Daten
Soweit für die beschriebenen Zwecke erforderlich werden zu Einzelpersonen des öffentlichen Lebens Daten aus öffentlich verfügbaren Quellen erhoben (Name, öffentliche Funktion, Anwesenheit mit Zeitpunkt, Ort und Anlass der dokumentierten Begebenheit), bei Privatpersonen ggf. zusätzliche Daten aus der Personalverwaltung (Name, Alter, Dienstjahre bei Jubiläen)
Speicherdauer
Die Speicherdauer ist auf jene Frist beschränkt, für die die Daten zu publizistischen Zwecken geeignet und verwendbar sind; bei entsprechendem Dokumentationsinteresse erfolgt eine dauerhafte Archivierung zur späteren (Wieder-)Verwendung für die in dieser Verarbeitungstätigkeit beschriebenen Zwecke.
Bereitstellung von Daten
Es besteht keine Pflicht zur Bereitstellung von Daten.
Weiterverarbeitung Ihrer Daten zu anderen Zwecken
Es erfolgt lediglich eine Verwendung zu den vorgesehenen Zwecken und gegebenenfalls in Einklang mit Art. 5 Abs. 1 lit. b DSGVO für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, für wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke.
5 Datenverarbeitung bei Bewerbungsverfahren
Zwecke der Verarbeitung
Befristete Evidenthaltung von personenbezogenen Daten von Bewerber_innen bei Initiativbewerbungen und in Bewerbungsverfahren mit Stellenausschreibungen sowie Verwendung zwecks Bewerber_innenauswahl und Abschluss eines Dienstvertrages.
Rechtsgrundlagen und berechtigte Interessen
Wir verarbeiten Bewerber_innendaten auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche Maßnahmen) sowie von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um Sie für die vorgesehene Speicherdauer zur Bewerber_innenauswahl kontaktieren zu können und ggf. im Einzelfall Ihre Angaben überprüfen zu können, wenn dies für eine Stelle aufgrund besonders hoher Anforderungen an Ihre Vertrauenswürdigkeit in unserem Interesse liegt oder im Interesse Dritter erforderlich ist.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern und Übermittlungen in Drittländer oder an internationale Organisationen
Ihre Daten werden unseren Beschäftigten nur bei Notwendigkeit offengelegt. Bei angegebenen Referenzen kann es im Einzelfall zur Kontaktaufnahme kommen. Ebenso kann in begründeten Fällen bei entsprechendem überwiegendem Interesse eine Überprüfung Ihrer Angaben bei Dritten erfolgen (z.B. vorgelegte Qualifikationen und Universitätsabschlüsse). Eine Übermittlung an Drittländer oder internationale Organisationen erfolgt in diesen Fällen nur, wenn entweder ein Angemessenheitsbeschluss nach Art. 45 DSGVO vorliegt oder die Voraussetzungen des Art. 49 Abs. 1 lit. b DSGVO vorliegen (Erforderlichkeit zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen auf Antrag der betroffenen Person) oder eine Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO vorliegt.
Die Traktorenwerk Lindner GmbH ist Teil einer Unternehmensgruppe. Für eine wirtschaftliche interne Verwaltung bedienen wir uns daher für die Verarbeitungstätigkeit auch der konzernverbundenen Unternehmen. Daran hat die Unternehmensgruppe ein überwiegendes berechtigtes Interesse (Erwägungsgrund 48 der DSGVO).
Erhebung von Daten aus anderen Quellen: Kategorien personenbezogener Daten
Bei Kontaktaufnahme mit von Ihnen angegebenen Referenzen können Daten und Informationen zu Ihrem früheren Dienstverhältnis oder Ihrer Tätigkeit sowie zu subjektiven Einschätzungen Ihrer Arbeitsleistung durch die entsprechenden Dritten erhoben werden. (Eine Speicherung dieser Daten und Informationen ist nicht vorgesehen.)
Speicherdauer
Wenn Sie sich auf eine offene Stelle beworben haben, werden wir Ihre personenbezogenen Daten für maximal zwei Jahre ab Ende des Bewerbungsverfahrens speichern und anschließend löschen, wobei Sie ab acht Monaten nach dem Ende des Verfahrens jederzeit formlos Widerspruch einlegen können.
Falls Sie eine Initiativbewerbung eingereicht haben, werden wir Ihre Unterlagen für maximal zwei Jahre speichern, um Sie bei geeigneten offenen Stellen kontaktieren zu können, wobei Sie gegen die Verarbeitung jederzeit formlos Widerspruch einlegen können.
Bereitstellung von Daten
Zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens ist jedenfalls erforderlich, dass Sie den Nachweis erbringen, über die für die zu besetzende Stelle erforderlichen Qualifikationen zu verfügen, und Kontaktdaten hinterlegen. Im Einzelfall kann es abhängig von den Erfordernissen für eine Stellenbesetzung auch notwendig sein, dass wir weitere Daten von Ihnen verlangen (z.B. einen Strafregisterauszug). Wenn Sie die zwingend erforderlichen Daten nicht vorlegen, kann Ihre Bewerbung für die jeweilige Stelle nicht berücksichtigt werden.
Weiterverarbeitung Ihrer Daten zu anderen Zwecken
Im Fall der Aufnahme eines Dienstverhältnisses werden Ihre Bewerbungsunterlagen für Zwecke der Personalverwaltung weiterverwendet, ausgenommen besonders schützenswerte Daten (z.B. Strafregisterauszug). Alle weiteren Informationen werden Ihnen vor Vertragsabschluss bereitgestellt.
6 Kommunikation
Zwecke der Verarbeitung
Wenn Sie per Formular auf der Website, per E-Mail oder telefonisch Kontakt mit uns aufnehmen, werden die für die Kommunikation technisch notwendigen Daten (je nach gewähltem Kommunikationsmittel) erhoben und verarbeitet, wie z.B. Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Zeitpunkt (ggf. Dauer) des Kommunikationsvorganges etc. Eingehende E-Mails werden dabei auch mittels Spamfilter, Firewall, Virenscanner etc. zu Zwecken gemäß Punkt 1 dieser Erklärung verarbeitet.
Rechtsgrundlagen und berechtigte Interessen
Ihre angegebenen Daten werden zwecks Bearbeitung der Anfrage auf Basis des entsprechenden berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet. Die weiteren Zwecke der Verarbeitung sind vom Inhalt der Kommunikation abhängig und sind bei den Punkten 1-6 in dieser Datenschutzerklärung jeweils angegeben.
Widerspruch
Sie haben bei Verarbeitungen zu Zwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. e und f DSGVO in dieser Datenschutzerklärung soweit dort angegeben ein jederzeitiges formloses Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung zu diesen Zwecken aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, und können die Löschung oder die Einschränkung der Verarbeitung verlangen. Wir weisen auf Ihre Rechte bei Direkterhebung der Daten (z.B. in Online-Formularen) hin. Dieses Recht besteht nicht, soweit wir Ihre Anfrage oder einen Kommunikationsvorgang aus anderen Gründen (z.B. vertragliche Verpflichtungen, gesetzliche Verpflichtungen, Produkthaftung) verarbeiten und für den in dieser Datenschutzerklärung jeweils angegebenen Zeitraum speichern müssen.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern und Übermittlungen in Drittländer oder an internationale Organisationen
Abhängig von den Zwecken eines Kommunikationsvorganges kann eine entsprechende Übermittlung gemäß Punkt 1 bis 6 dieser Datenschutzerklärung erforderlich sein.
Erhebung von Daten aus anderen Quellen: Kategorien personenbezogener Daten
Bei jeder Kontaktaufnahme erfassen unsere Systeme automatisiert Daten und Informationen von den Kommunikationsmitteln bzw. technischen Systemen der Betroffenen.
Folgende Daten werden hierbei erhoben: Kontaktdaten des Betroffenen (z.B. Telefonnummer, E-Mail-Adresse etc.), Zeitpunkt des Kommunikationsvorganges (Datum, Uhrzeit), Einwilligung in die Aufzeichnung, ggf. Gesprächsdauer, ggf. Sprachnachricht (Anrufbeantworter), ggf. Kommunikationsinhalte (Textnachricht).
Speicherdauer
Die Speicherdauer richtet sich nach dem erforderlichen Zeitraum für die Durchführung des Kommunikationsvorgangs bis zum Abschluss; darüber hinaus kann abhängig vom Zweck des Kommunikationsvorganges eine längere Speicherung erforderlich sein, die jeweils bei Punkt 1-6 dieser Datenschutzerklärung angegeben ist.
Bereitstellung von Daten
Es besteht keine Pflicht zur Bereitstellung der Daten.
Weiterverarbeitung Ihrer Daten zu anderen Zwecken Es erfolgt abhängig von den Inhalten Ihrer Anfrage oder des Kommunikationsvorganges eine Weiterverarbeitung zu allen in dieser Datenschutzerklärung bei Punkt 1-6 aufgelisteten Zwecken.
Betroffenenrechte, Widerspruch und Widerruf
Betroffenenrechte, Widerspruch und Widerruf
Sie können die nachfolgend aufgezählten Betroffenenrechte geltend machen, wenn die jeweiligen Voraussetzungen gegeben sind. Bitte beachten Sie, dass Sie gegebenenfalls vorab einen geeigneten Identitätsnachweis erbringen müssen.
- Recht auf Auskunft: Sie können – im Regelfall kostenlos – eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden, und Auskunft über diese Daten und die Informationen gemäß Art. 15 DSGVO verlangen.
- Recht auf Berichtigung, wenn wir unrichtige oder unvollständige Daten über Sie verarbeiten (Art. 16 DSGVO).
- Recht auf Löschung Sie betreffender personenbezogener Daten, wenn die Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO vorliegen.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten gemäß Art. 18 DSGVO.
- Recht auf Datenübertragbarkeit und Erhalt der personenbezogenen Daten, die Sie in einem automatisierten Verfahren bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format (Art. 20 DSGVO).
- Bei Verarbeitungen, die auf ein (nicht überwiegendes) berechtigtes Interesse gestützt werden, haben Sie das jederzeitige Recht auf Widerspruch gemäß Art. 21 DSGVO. Bei Verarbeitungen zum Zweck der Direktwerbung und damit in Verbindung stehendem Profiling besteht dieses Recht ohne Einschränkungen.
- Sie können erteilte Einwilligungen in die Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit widerrufen; die Rechtmäßigkeit der bis zum Zeitpunkt des Widerrufs erfolgten Verarbeitung wird davon nicht berührt.
Beschwerderecht
Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer für Sie zuständigen Aufsichtsbehörde (Datenschutzbehörde), insbesondere im EU-Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Datenschutzgrundverordnung verstößt oder Ihre Betroffenenrechte verletzt wurden. (Wir würden begrüßen, wenn Sie vorher Kontakt mit uns aufnehmen und Gelegenheit zur Stellungnahme geben.)
Eine Liste der Aufsichtsbehörden finden Sie hier:
http://ec.europa.eu/newsroom/article29/item-detail.cfm?item_id=612080.