Gästebuch
Wir freuen uns auf viele interessante Beiträge und bemühen uns, schnellstmöglich auf eventuelle Fragen zu antworten.
Ihr Lindner-TeamNutzungsdauer
-
PD
Also unser 84 Geo hatte 6000h und keine Reparatur am Getriebe nicht mal kupplung oder synkronringe. Hauptsächlich leichte und mittelschwerearbeiten. Kommt halt drauf an was normale Arbeiten sind bei dir.
Lintrac 95 LS Zusatzscheinwerfer
Lintrac 160
Lintrac 95 LS Handgas nachrüsten am Kotflügel?
-
Peter
leider funktioniert das Handgas am linken Kotflügel bei meinem Lintrac 80 trotz genauer Ausführung nach Bedienungsanleitung nicht. Und das wäre beim Betrieb mit der Seilwinde oder den Holzspaltmaschinen manchmal sehr hilfreich. Ich schließe mich der wichtigen Frage von Bernd an und wäre für eine Lösung dankbar. Mfg Peter
Lintrac 160
-
Lindner Web-TeamDer Tankinhalt beim Lintrac 160 LDrive beträgt 200l Diesel + 30l AdBlue. MfG, Ihr Lindner Web-Team
Wie schnell läuft der Lintrac 160
-
PD
Nein max. 50 kmh
-
Lindner Web-TeamDas ZF Stufenlosgetriebe TMT14 ist auf Fahrgeschwindigkeiten bis 50 km/h ausgelegt. Im Transportbereich ist die Übersetzung auf besonders sparsames Fahren bei niedriger Drehzahl ausgelegt: der Lintrac 160 LDrive fährt die 50 km/h bei nur 1.660 U/min Motordrehzahl. Das Stufenlosgetriebe wandelt immer mehr als 60% und – abhängig vom Einsatzbereich – bis zu 100% der verfügbaren Leistung mechanisch um. Dadurch wird ein besonders hoher Wirkungsgrad erzielt und maximale Effizienz erreicht. MfG, Ihr Lindner Web-Team
Lintrac 130 Fronthydraulik
-
Lindner Web-TeamJa, es gibt einen Originalnachrüstsatz für die Rumpfgeführte EFH mit allen benötigten Teilen (Verstärkte Hubarmschwinge, Kabelsätze, Ventilblöcke, Speicher, Sensoren usw.) Ein Steuergerät muss nicht getauscht oder nachgerüstet werden. Ihr Lindner Händler macht Ihnen gerne ein Angebot für Material- und- Arbeitsaufwand. MfG, Ihr Lindner Web-Team
Lenksystem nachrüsten
-
Lindner Web-TeamBei Lindner ist ab Werk ein Pilot-Ready Paket mit Frontladerlenkung (elektronisches Lenkservostat mit direkter Lenkübersetzung und Unterstützung) Nr. L22C1 erhältlich. Somit entfällt der Lenkradmotor und das System kann mit dem GPS Spurleitsystem Nr. L385D von Trimble alle Aufgaben erfüllen. Sollte ihr Fahrzeug schon „TracLink Pilot ready“ sein, ist die GPS-Nachrüstung daher besonders einfach. Ist diese Option bei ihrem Fahrzeug noch nicht verbaut, gibt es zahlreiche Anbieter an Lenksystemen als Nachrüstlösung, welche der Landmaschinenhandel bereithält. MfG, Ihr Lindner Web-Team
Geotrac Hydrauliksteuergeräte
-
Pert
Wenn Du ein 3 tes und 4 tes nachrüsten willst brauchts Du den Kreuzschalthebel zur Bedienung,ist auch praktischer weil 2 Funktionen auf einem Hebel vereint sind,z.B.für einen Frontlader oder Fronthydraulik und hydr.Oberlenker dazu beim Ballentransport.
mfG Pert
-
Lindner Web-TeamBei der Ausführung 3. und 4. Steuergerät wird eine Kreuzhebelsteuerung verwendet. Diese bietet besonders bei der Bedienung von Frontlader und Frontanbaugeräten Vorteile. Originale Nachrüstsätze sind über unsere Vertragshändler oder im Lindner Ersatzteillager verfügbar. MfG, Ihr Lindner Web-Team
Lintrac 160
-
toni
....exakt, dem ist fast nix hinzuzufügen - und einige innovative features gibt es auch - präsentation auf werksausstellung wird interessant
-
Thomas Erber
Mit den Leistungen und Typen gebe ich Dir vollkommen Recht. Der LinTrac 160 darf kein Einzelmodell bleiben. Aber auch in der Typenbezeichnung sollte man die Baureihen unterscheiden können.
z. B. X 120, X140, X160, ......
und Die anderen z.B. C 75LS, C95LS, ......, C80, C100, ......., P 115LS, ...., P90, P110, P130
-
Sepp
Sieht ganz danach aus, dass es eine 4-Rad Lenkung gibt: Mit „SmartLift2“, das erstmals im neuen Topmodell Lintrac 160 LDrive zur Anwendung kommt, möchte Lindner das Arbeiten mit Frontlader komfortabler und effizienter gestalten. Beim Einschalten des Systems wird die 4-Rad-Lenkung aktiviert, das Lenkverhalten angepasst, die Hydraulikcharakteristik verändert und die Steuerung des leistungsverzweigten Stufenlosgetriebes für sensitives Fahren optimiert.
-
Lindner Web-TeamAb 16. Oktober werden bei unserer Werksausstellung sowie auf der Website und danach auf den Messen alle Details bekanntgegeben. Wir sind schon sehr gespannt, wie das neue Fahrzeug bei unseren Kunden ankommen wird und freuen uns auf ihre Rückmeldung. MfG, Lindner Web-Team
-
Pert
Meine Befürchtung liegt darin bei der Neuentwicklung,das viele Entwicklungspunkte konstruktiv nicht zu Ende gedacht sind,bezw. zu wenige Vorserientests durchgeführt wurden. Beim 130 er z.B. war es bei den ersten Modellen nicht möglich mit vorderen Zw-Rädern den vollen Lenkeinschlag zu nutzen da die ZW.Räder mit dem Tankt kollidieren, oder der AD-Blue Tank eine unbrauchbare Volumenproportion besitzt das es bei einem gewissen Leerstand
gegen Innhaltende zum Motorstillstand kommt, was leider nicht sonderlich praktisch ist, weiss nicht ob diese Punkte inzwischen verbessert wurden,aber einem guten Schulfreund von mir sind
diese Dinge leider so wiederfahren was nicht besonders angenehm ist, vor allem wenn Lindner sich jahrelang als sogenannter 'Inovationsführer' und die 'besten am Berg' bezeichnet.Solche Dinge dürfen einfach nicht vorkommen, da gehört vor Serienbeginn mehr getestet in allen Betriebszuständen.
Oder ein bayrischer Hopfenbauer der lt.Praxistestbericht in den AdBlue Tank bei seinem 100 er Lintrac nur 3 lt.hineinbringt beim Tanken obwohl 11,5 lt fassen soll.Der Bauer hat auch noch einige andere Punkte berichtet die nicht sonderlich rühmlich sind,die will ich gar nicht alle beschreiben weil mir die viele Schreiberei zu blöd ist, der Bericht von dem Bauern ist in der 'traktion'Zeitschrift vom Aug. diesen Jahres enthalten. Meine Meinung ist das bei Lindner viel zu wenige Vortests vor Serienbeginn stattfinden und das Produkt beim Kunden reifen muß,was sicherlich nicht unbedingt Imageförderlich ist, Schade.
mfG Pert
Lintrac ruckelt bei Gaswegnahme
-
Lindner Web-TeamEine Ferndiagnose ist in diesem Fall nicht möglich. Daher ersuchen wir unsere Kunden direkt mit der Fachwerkstätte oder mit dem Lindner Kundendienst in Kontakt zu treten. Bitte halten Sie bei Anfragen auch die Fahrgestellnummer bereit, damit man die genaue Fahrzeugkonfiguration und Ausstattung mit einbeziehen kann.
Vorab aber ein kleiner Hinweis: Fahren Sie im Arbeitsmodus mit dem Creeper, dann haben sie eine Fahrpedalspreizung bis 20 km/h (je nach gewählter Einstellung auch weniger) und damit eine sehr feinfühlige Regelung! MfG, Lindner Web-Team